Befundmöglichkeiten in der Naturheilkunde
Ganzheitliche Diagnostik für individuelle Therapien
In der Naturheilkunde werden alle Ebenen des Menschseins berücksichtigt. Ein ausführliches Anamnesegespräch bildet die Basis: Neben aktuellen Beschwerden werden auch die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Prägungen von der Geburt bis heute einbezogen. Ergänzend kommen bewährte traditionelle und moderne Diagnoseverfahren zum Einsatz, um ein individuelles Therapiekonzept zu erstellen.
Augendiagnose (Iridologie)
Die Iris ist das Fenster zum aktiven Bindegewebe des Körpers. Sie gibt Aufschluss über die Konstitution, Reaktionsmuster und mögliche Erkrankungstendenzen eines Menschen. So können individuelle Stärken und Schwächen erkannt werden.
Zungendiagnose
Die Zunge spiegelt den Zustand des Verdauungstrakts und der inneren Organe wider. Veränderungen in Farbe, Belag oder Form geben Hinweise auf die Qualität der Körpersäfte und die Funktion des Darms – der Wurzel unserer Gesundheit.
Antlitzdiagnostik
Das Gesicht und die Haut zeigen frühzeitig pathophysiologische Veränderungen, oft noch bevor Symptome spürbar werden. Bereits Hippokrates, Paracelsus und Hufeland nutzten diese Methode, um Hinweise auf innere Prozesse zu erhalten.
Fussreflexzonen-Diagnostik
Bestimmte Zonen an den Füssen stehen in Verbindung mit Organen und Körpersystemen. Durch gezielte Stimulation oder Erwärmung dieser Reflexpunkte werden Entspannung, verbesserter Energiefluss und die Ausleitung von Abbauprodukten gefördert – besonders hilfreich bei stressbedingten Beschwerden.
Reflexzonen- & Segmentdiagnostik
Durch Inspektion und Abtasten des Rückens können funktionelle Organzustände erfasst werden. Bestimmte Zonen korrespondieren mit bestimmten Organen. Ab- und Ausleitverfahren können gezielt Energie zuführen oder entlasten.
Labordiagnostik (Speichel, Stuhl, Blut)
Moderne Labordiagnostik liefert wertvolle Informationen über Mineralstoffe, Vitamine, Hormone und weitere Parameter. Besonders die Stuhlanalyse gibt Aufschluss über die Verdauungsleistung und den Zustand des Darms. Die Ergebnisse fliessen gezielt in die Therapie ein.